Städt. Hellweg-Museum Geseke [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke [CC BY-NC-SA]

Probe mit Rohmaterial

Objektinformation
Städt. Hellweg-Museum Geseke
Das Museum kontaktieren

Probe mit Rohmaterial

Glas mit einer Probe Rohmaterial. Die Geseker Gesteinsvorkommen verfügen über eine ideale Zusammensetzung für die Produktion von Zement. Während an einigen andern Standorten Kalkstein oder Ton zugegeben werden muss, kann hier, bei entsprechender Berücksichtigung der Lagerstätten, ohne Zugaben gearbeitet werden. Anfangs, als der Kalk noch im Ringofen gebrannt wurde, war man darauf angewiesen, handhabbare Stücke einzusetzen. Kleinere Stücke bleiben auf der Halde. Für die späteren Schachtöfen konnte und musste zerkleinertes Material eingesetzt werden. Die heute laufenden Drehrohröfen benötigen aufbereitetes Rohmehl.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Städt. Hellweg-Museum Geseke
Copyright Notice
© Städt. Hellweg-Museum Geseke ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Industrie, Baustoff, Zement

Metadata

File Size
770.10kB
Image Size
1489x4184
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Städt. Hellweg-Museum Geseke ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Städt. Hellweg-Museum Geseke
Creator City
Geseke
Creator Address
Hellweg 13
Creator Postal Code
59590
Creator Work Email
j.hanebrink@heimatverein-geseke.de
Creator Work Telephone
0152 33 59 33 72
Creator Work URL
https://www.geseke.de/05_freizeit_tourismus/kultur_Geschichte/heimatmuseum/heimatmuseum.php
Attribution Name
Städt. Hellweg-Museum Geseke
Owner
Städt. Hellweg-Museum Geseke
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data