museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de

JOTO-Werk, Josef Topp Kettenfabrik, Warmen/Ruhr

Josef Topp (1882-1938) aus Fröndenberg/Ruhr lernte bei Heinrich Prünte das Kettenschmieden und machte sich 1895 in einem eigenen Betrieb selbstständig.
1917 fertigte das Unternehmen Rundstahlketten aller Art. Ein Werbepropekt zählte auf: "Amtlich geprüfte Bergwerks-, Anker-, Schiffs- und Kranketten, kalibrierte Ketten, Kettenräder, Kettengeschirre, Klauenhaken, Schmiedestücke."
1918 errichtete Josef Topp in Frohnhausen/Warmen eine moderne Fabrikhalle, kurz darauf eine Fabrikantenvilla und Mehrfamilienhäuser mit Werkswohnungen. Ab 1919 firmierte die Fabrik unter JOTO-Werk Gesellschaft für Ketten und Eisenindustrie mbH Fröndenberg-Warmen.
1925 zählte die Firma 65 Arbeiter und Angestellte. Ein Großteil der Kettenproduktion ging zu dieser Zeit als Reparationsleistung im Rahmen des Versaillervertrages an die Siegermächte des 1. WK.
Bereits vor 1920 stellte das JOTO-Werk auch dünnere Ketten aus Draht maschinell her, wobei die Kettenglieder elektrisch mit der Handschweißmaschine geschweißt wurden. Seit den 1930er Jahren erfolgte der Ausbau der automatischen Kettenproduktion mit dem Erwerb von Kettenbiegemaschinen und Kettenschweißmaschinen.
1948 beschäftigte die Firma unter Josef Topp jr. (1913-1961), der die Unternehmensleitung 1938 übernommen hatte, 52 Mitarbeitende. Mit der Einführung des Karussellverfahrens in der Kettenproduktion 1957/58 rationalisierte und modernisierte Topp jr. erfolgreich die Produktion. Die Firma lieferte weltweit Ketten für den Schiffs- und Bergbau, die Industrie und das Baugewerbe, stellte sowohl Kuh- wie Zuckerrohrketten her.
Als 1981 Monika Topp die Geschäftsleitung übernahm, modernisierte sie die Firma, vermochte aber den Anschluss an den internationalen Markt nicht mehr zu erreichen. Die Firma meldete 1985 Konkurs an, vor allem auch aufgrund der Bergbaukrise.

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Hergestellt JOTO-Werk, Josef Topp Kettenfabrik, Warmen/Ruhr

Wurde genutzt JOTO-Werk, Josef Topp Kettenfabrik, Warmen/Ruhr
Hergestellt Wafios ()
Geistige Schöpfung Schmidtstahlwerke ()

Besessen JOTO-Werk, Josef Topp Kettenfabrik, Warmen/Ruhr