museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt 5. Sondersammlung Fächer [2002/017] Archiv 2023-10-06 00:04:05 Vergleich

Faltfächer: Urteil des Paris

AltNeu
5Inventarnummer: 2002/0175Inventarnummer: 2002/017
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Faltfächer besteht aus 20 Holzstäben, einem Deckstab mit Beinauflage und einem Papierblatt mit kolorierter Radierung, montiert à l'anglaise. 8Der Faltfächer besteht aus 20 Holzstäben, einem Deckstab mit Beinauflage und einem Papierblatt mit kolorierter Radierung, montiert à l'anglaise.
9 9
10Die Vorderseite zeigt eine Darstellung aus der griechischen Mythologie: Das Urteil des Paris. Der griechische Held Paris wurde von Zeus dazu berufen, die Schönste unter den drei Göttinnen Aphrodite, Hera und Athena auszuwählen. Paris, links im Bild, gereicht Aphrodite, der Göttin der Liebe, hier mit Amor an ihrer Seite, den goldenen Apfel von Eris, der Göttin der Zwietracht und erwählt sie damit zur Schönsten unter den Dreien. Im Gegenzug bot ihm die Göttin die Liebe der schönen Helena an, die jedoch bereits vergeben war. Der "Raub" der Helena löste den Trojanischen Krieg aus. Hera, neben Aphrodite sitzend, bot Paris die Herrschaft über die Welt an, während Athena (mit Helm und Schild) ihm Klugheit versprach. 10Die Vorderseite zeigt eine Darstellung aus der griechischen Mythologie: Das Urteil des Paris. Der griechische Held Paris wurde von Zeus dazu berufen, die Schönste unter den drei Göttinnen Aphrodite, Hera und Athena auszuwählen. Paris, links im Bild, gereicht Aphrodite, der Göttin der Liebe, hier mit Amor an ihrer Seite, den goldenen Apfel von Eris, der Göttin der Zwietracht und erwählt sie damit zur Schönsten unter den Dreien. Im Gegenzug bot ihm die Göttin die Liebe der schönen Helena an, die jedoch bereits vergeben war. Der "Raub" der Helena löste den Trojanischen Krieg aus. Hera, neben Aphrodite sitzend, bot Paris die Herrschaft über die Welt an, während Athena (mit Helm und Schild) ihm Klugheit versprach.
11 11
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wann: 1810 [circa]24 + wann: 1810 [circa]
25 25
26## Bezug zu Zeiten
27
28- 1810
29
30## Schlagworte26## Schlagworte
3127
32- [Accessoire (Kleidung)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/468)28- [Accessoire (Kleidung)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/468)
33- [Damenmode](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3809)29- [Damenmode](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3809)
30- [Faltfächer](https://westfalen.museum-digital.de/tag/27208)
34- [Fächer](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3808)31- [Fächer](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3808)
35- [Fächer](https://westfalen.museum-digital.de/tag/27208)
36- [Galanteriewaren](https://westfalen.museum-digital.de/tag/964)
37- [Göttin](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2285)32- [Göttin](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2285)
38- [Mythologie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3835)33- [Mythologie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3835)
39- [Radierung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3418)34- [Radierung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3418)
41___36___
4237
4338
44Stand der Information: 2023-10-06 00:04:0539Stand der Information: 2022-01-23 17:50:57
45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4641
47___42___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren