museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Brauereiobjekte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [2021-0020]
Werbeplakat der Dortmunder Hansa-Brauerei (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Hannah Domke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Werbeplakat der Dortmunder Hansa-Brauerei

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

„Willkommen in Europas Bierstadt Nr. 1“ hieß es jahrzehntelang auf etlichen Schildern entlang aller großen Einfallstraßen in die Stadt Dortmund. In den Jahren zwischen 1950 und 1965 stieg der Bierabsatz der Dortmunder Brauereien von insgesamt 1,2 auf 7,4 Millionen Hektoliter an. Dies entspricht einer Steigerung von über 500 Prozent. Mitte der 1950er-Jahre übertraf die Bierproduktion der westfälischen Großstadt die des Brauereistandortes München. Dortmund war zum größten Biererzeuger Europas geworden. Zu diesem Erfolg trug auch die Hansa-Brauerei ihren Teil bei.

„Tatendurst und HANSA Bier“ ist auf dem auffälligen Werbeplakat aus den 1970er- oder 80er-Jahren zu lesen. Das Objekt stammt aus einer für die Brauerei besonders ereignisreichen Zeit. 1971 überstieg der Jahresausstoß erstmals die magische Grenze von einer Million Hektoliter in einem Geschäftsjahr. Die Dortmunder Hansa-Brauerei gehörte damit zu den größten Brauereien Westdeutschlands. Im selben Jahr wurde die Brauerei von der Dortmunder Actien-Brauerei übernommen. Bis heute wird Hansa, wie alle Dortmunder Biere, in der Steigerstraße in den Anlagen der Actien-Brauerei gebraut.

Material/Technik

Papier

Maße

H: 119 cm x B: 84 cm

Literatur

  • Bodden, Nancy (2019): Business as usual? Die Dortmunder Brauindustrie, der Flaschenbierboom und die Nachfragemacht des Handels 1950 bis 1980. Münster
  • Ellerbrock, Karl-Peter (Hrsg.) (2012): Zur Geschichte der westfälischen Brauwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Dortmund
  • Jakob, Volker (2006): Westfälisches Bier. Münster
  • Volmerich, Oliver (2009): Hopfen und Malz. Dortmunder Bier- und Brauereigeschichte. Kassel
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.