museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Haus Kükelhaus Kinderspielzeuge [2022/92]
Greifling Dreiring (Hugo Kükelhaus Gesellschaft e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hugo Kükelhaus Gesellschaft e.V. / Jürgen Münch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Greifling Dreiring

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Greifling Dreiring besteht aus drei hölzernen Ringen, die wie eine kardanische Aufhängung miteinander verbunden sind und sich jeweils um ihre eigene Achse drehen lassen. Die Idee dahinter war, dass der Dreiring dem Kind die drei Dimensionen des Raumes begreifbar machen sollte. Kükelhaus entwickelte diesen Greifling in Zusammenarbeit mit der Fröbelforscherin Erika Hoffmann.

Der Dreiring gehörte zu den 7 ersten Entwürfen für das von Hugo Kükelhaus entwickelte Greifspielzeugprogramm 'Spielzeug Allbedeut' und wurde am 11.12.1939 vom Deutschen Patenamt unter Gebrauchsmusterschutz gestellt.

"greifen, tasten, hören, erfahren - hugo kükelhaus hat 1939 die gattung der greiflinge als spielzeug für kleinkinder erfunden und diese zunächst "allbedeut" genannt. das sensomotorische holzspielzeug fördert sinne, motorik und fantasie im frühkindlichen stadium. der gestalter, architekt und tischler hat sich dabei vom pädogogischen ansatz friedrich fröbels, dem begründer des kindergartens, inspirieren lassen. die proportionen, die ausgearbeiteten details, das material holz und dessen oberfläche sind wohldurchdacht und werden abgegriffen und bespielt immer schöner. die gestaltungsgrundlage von kükelhaus war der gedanke: 'schwache reize wirken auslösend - mäßige reize entwickeln - starke reize hemmen - überstarke reize zerstören'." (Text: bauhaus-archiv, Berlin)

Material/Technique

Holz

Measurements

Durchmesser 124 mm, B 15 mm

Literature

  • Münch, Jürgen (1995): Hugo Kükelhaus und das Spielzeug Allbedeut. Soest
Map
Created Created
1970
Meistergilde
Wamel
Form designed Form designed
1939
Hugo Kükelhaus
Caputh, Brandenburg
1938 1981
Haus Kükelhaus

Object from: Haus Kükelhaus

Das Haus Kükelhaus ist eine zweigeschossige, 1670 in Stockwerksbauweise errichtete Fachwerkscheune eines in einem innerstädtischen Park gelegenen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.