museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Haus Kükelhaus Möbel [2022/139]
Wangentisch (Haus Kükelhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Haus Kükelhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bocktisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser von Hugo Kükelhaus entworfene Tisch ist der ehemalige Esstisch der Familie Kükelhaus und stand in der Halle des Hauses Kükelhaus.

"Die zwei querstehenden Böcke sind durch Querstege stabilisiert, das Gestell trägt die Tischplatte. Bei Ddas Untergestell steht 'breitbeinig' am Boden. Die auswärtsgerichteten Steher behindern jedoch die Fußfreiheit. Die drei Querstege stabilisieren den Bock in Querrichtung, die Verbindungen sind sichtbare Fingerzapfen mit Keilen nachspannbar, somit ist das Untergestell zerlegbar. Die Tischplatte ist durch
Gratleisten stabilisiert und mit diesen am Bock befestigt.
(Knapp, Peter: Hugo Kükelhaus. Organ-Logik in Gestaltung und Architektur. Dissertation Universität Innsbruck 1995)

Material/Technik

Eiche

Maße

B 1620 x H 760 x T 820 mm

Haus Kükelhaus

Objekt aus: Haus Kükelhaus

Das Haus Kükelhaus ist eine zweigeschossige, 1670 in Stockwerksbauweise errichtete Fachwerkscheune eines in einem innerstädtischen Park gelegenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.