museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-544] Archiv 2024-06-13 13:41:28 Vergleich

Kirchensitzschild von Sophie Piepenstock, geborene Juniger

AltNeu
5Inventarnummer: 84-5445Inventarnummer: 84-544
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Querrechteckiges Messingschild mit gravierter Inschrift. 4 Löcher für Anbringung. 8Querrechteckiges Messingschild mit gravierter Inschrift. 4 Löcher für Anbringung.
9Im Jahr 1833 ließ Sophie Piepenstock, geborene Juniger, von dem Kupferstecher L. Eichmann dieses Kirchensitzschild anfertigen, das vermutlich an einem Sitz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns angebracht war. 9Im Jahr 1833 ließ Sophie Piepenstock, geborene Juniger, von dem Kupferstecher L. Eichmann dieses Kirchensitzschild anfertigen, das vermutlich an einem Sitz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns angebracht war.
10Sophie Maria Anna Juniger war reformierten Glaubens. Sie heiratete 1808 den gleichaltrigen Lutheraner Hermann Diedrich Piepenstock, den Begründer der Hermannshütte in Hörde. 1833 erbte dieser einen Kirchensitz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns (Sub Lit C, Bank 11, Sitz 11). 10Sophie Maria Anna Juniger war reformierten Glaubens. Sie heiratete 1808 den gleichaltrigen Lutheraner Hermann Diedrich Piepenstock, den Begründer der Hermannshütte in Hörde. 1833 erbte dieser einen Kirchensitz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns (Sub Lit C, Bank 11, Sitz 11).
11Die ungewöhnlich aufwändige Zeichnung, die das Kirchensitzschild schmückt, zeigt ein aufgeschlagenes Buch. Auf der linken Seite ist ein Kruzifix abgebildet, rechts wird auf Psalm 86 Vers 11 hingewiesen. Er lautet: „Weise mir, Herr, deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit; erhalte mein Herz bei dem einen, dass ich deinen Namen fürchte.“ 11Die ungewöhnlich aufwändige Zeichnung, die das Kirchensitzschild schmückt, zeigt ein aufgeschlagenes Buch. Auf der linken Seite ist ein Kruzifix abgebildet, rechts wird auf Psalm 86 Vers 11 hingewiesen. Er lautet: „Weise mir, Herr, deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit; erhalte mein Herz bei dem einen, dass ich deinen Namen fürchte.“
12Als ihr Mann 1843 starb, erbte Sophie Piepenstock auch seine Kirchensitze. Im Kirchensitzregister von 1729 wurde dieser Besitzwechsel notiert. Nach ihrem eigenen Tod im Jahr 1852 wurde explizit festgehalten, dass ihre Ehe kinderlos geblieben war. Sie hatte ihre Halbschwester Julie Juniger als ihre Erbin eingesetzt. 12Als ihr Mann 1843 starb, erbte Sophie Piepenstock auch seine Kirchensitze. Im Kirchensitzregister von 1729 wurde dieser Besitzwechsel notiert. Nach ihrem eigenen Tod im Jahr 1852 wurde explizit festgehalten, dass ihre Ehe kinderlos geblieben war. Sie hatte ihre Halbschwester Julie Juniger als ihre Erbin eingesetzt.
13 13
14Ikon. Person. Name: 14
15Juniger, Johan Godfried Abraham 15Ikon. Person. Name:
16Juniger, Sophie Maria Anna Polexina 16Juniger, Johan Godfried Abraham
17Piepenstock, Caspar Diedrich Georg (1756-1821) 17Juniger, Sophie Maria Anna Polexina
18Piepenstock, Hermann Diedrich 18Piepenstock, Caspar Diedrich Georg (1756-1821)
19Piepenstock, Hermann Diedrich
19Juniger, Julie Friederike Elise20Juniger, Julie Friederike Elise
2021
21Material/Technik22Material/Technik
45___46___
4647
4748
48Stand der Information: 2024-06-13 13:41:2849Stand der Information: 2024-06-24 14:46:53
49[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5051
51___52___
Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren