museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-575]
Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Johan Melchior Kissing (Stadtmuseum Iserlohn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Iserlohn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Johan Melchior Kissing

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Querrechteckiges schlichtes Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
Der Iserlohner Kaufmann Johann Melchior Kissing ließ dieses Kirchensitzschild für seinen Sitzplatz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns ohne Wappen oder Datum anfertigen.
Der Kirchensitz gehörte ursprünglich Catharina Margarethe Quincke, der Ehefrau von Hermann Caspar Westerhoff. Die Eheleute verkauften Johann Melchior Kissing, Compagnon in J. Hch. Kissing Söhne und mit Bürgerrecht in Antwerpen, den Sitz am 22. April 1774.
Im Gegensatz zu seinem älteren Bruder Johan Herman Kissing verzierte Joh. Melchior Kissing das Kirchensitzschild nicht mit dem für die Kissings üblichen, solitär auf einem Hügel stehenden, Laubbaum. Er verzichtete auch auf jede andere Form von Verzierung bei der Gravur.
Teil dieser Sammlung sind zwei Kirchensitzschilder seines älteren Bruders Johan Herman Kissing (Inv.-Nr. 84-566 und 84-575).


Ikon. Person. Name:
Kissing, Johann Melchior (1736-1787)
Quincke, Catharina Margarethe
Rentzing, Anna Amalia Elisabeth
Westerhoff, Herman Caspar

Material/Technik

Messingblech / graviert /patiniert

Maße

B 11,5 cm; H 9 cm

Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.