museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtDepot Immermannstraßex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

2-Achs-Beiwagen 510

Nahverkehrsmuseum Dortmund Nahverkehrsgeschichtliche Sammlung Dortmund und Umgebung [2023-SF002]
Beiwagen 510 (Nahverkehrsmuseum Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Nahverkehrsmuseum Dortmund / VhAG DSW e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Sommer-Beiwagen 510 ist auf das Fahrgestell eines Sprengwagens aufgebaut, welcher 1906 für die östliche Landkreisbahn Körne – Wickede – Unna geliefert wurde. Als selbst fahrender Triebwagen sollte dieser ursprünglich die Staubentwicklung der Straßenbahn binden. Nach Aufgabe dieses Dienstes wurde er als Unkraut-Vertilgungs-Beiwagen 911 genutzt bis 1973.

Zur Eröffnung der Schnellstraßenbahnstrecke nach Grevel am 16.5.1976 wurde die jetzige Fahrgastkabine in Anlehnung an die Sommerbeiwagenserie Nrn. 500 - 509 aus dem Jahr 1899 gefertigt. Beiwagen Nr. 510 hat 18 Sitzplätze. Im Jahr 1987 bekam er seitliche Plexiglasscheiben, um ihn weiterhin im Fahrgastbetrieb einsetzen zu können.

Seine Strecken-Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Mit diesem Fahrzeug wird auch gelegentlich Pferdebahn-Betrieb aus den Anfängen der Straßenbahnzeit in Dortmund demonstriert.

Material/Technik

Stahl, Holz

Maße

Länge über Kupplung: 7.84 m - Breite: 2.11 m - Höhe: 3.10 m

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Objekt aus: Nahverkehrsmuseum Dortmund

Seit 2001 befindet sich das Nahverkehrsmuseum Dortmund (www.bahnhof-mooskamp.de) im ehemaligen Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.